
Gratulation!
Weitere Kindertagespflegepersonen mit 140 Unterrichtseinheiten
weiterqualifiziert
Mit viel Stolz
und Engagement ging ein weiterer Qualifizierungskurs 140+ für bereits tätige
Kindertagespflegepersonen zu Ende. Alle Tagesmütter und Tagesväter besaßen
bereits die „alte“ Qualifizierung mit 160 Unterrichtseinheiten und haben sich
nun innerhalb von ca. 8 Monaten mit insgesamt 140 Unterrichtseinheiten nach dem
neuen Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch QHB-BW des DJI und des
Landes Baden-Württemberg weiterqualifiziert. „Nicht stehen bleiben auf dem
gleichen Wissensstand“, „es macht Spaß, sich neuen Themen zu widmen“ oder „wer
rastet, der rostet“ waren dabei einige Motivationspunkte für die
Weiterqualifizierung. Neue Themen wie Inklusion, Kinderschutz und
Sprachentwicklung standen zudem mit im Mittelpunkt. Auch die Weiterentwicklung
der eigenen Konzeption und die Fallbearbeitung beim Abschlusskolloquium
spielten eine besondere Rolle.
Alle Teilnehmer
verfügen jetzt über 300 Unterrichtseinheiten Qualifizierung und konnten ihre
Kompetenzen weiterentwickeln, ihr Fachwissen vertiefen und im tatsächlichen
Handeln verfestigen. Ihre Qualifizierung wird nun den gestiegenen Anforderungen
an Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern gerecht. Die Tagesmütter und
Tagesväter sind dadurch noch umfassender auf ihre anspruchsvolle Tätigkeit
vorbereitet und bleiben auf diese Weise für die Zukunft anschlussfähig.
Kinder zu betreuen,
sie in ihrer Entwicklung zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern, ist eine
verantwortungsvolle Aufgabe mit besonderen Anforderungen. Kindertagespflegepersonen
brauchen dafür eine Qualifizierung, die ihnen umfangreiches Wissen und
Kompetenzen vermittelt. Seit 2021 wurde die Qualifizierung von Tagesmüttern und
Tagesvätern in ganz Baden-Württemberg auf 300 Unterrichtseinheiten ausgeweitet.
Vorlage ist dabei das
Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch QHB-BW des DJI und des Landes
Baden-Württemberg. Auch bereits tätige Kindertagespflegepersonen erhalten dabei
die Möglichkeit, sich mit 140 Unterrichtseinheiten nach dem neuen Konzept
weiter fortzubilden. Das Ziel der Anschlussqualifizierung ist
es, Tagesmütter und Tagesväter fundiert zu qualifizieren. Durch die
Entscheidung zu einer Anschlussqualifizierung, leisten Sie einen wesentlichen
Beitrag zur Verbesserung der fachlichen Qualität in der Kindertagespflege durch
eigene Kompetenzen.
Auch im Main-Tauber-Kreis
ist die Kindertagespflege eine wichtige Säule in der Kinderbetreuung. Aktuell
betreuen ca. 75 Tagespflegepersonen an die 300 Tageskinder. Sowohl die
Betreuung von Kindern zwischen 0 und 3 Jahren als auch die ergänzende Betreuung
von Kindergarten- und Schulkindern spielt hier eine große Bedeutung.
Tagespflege ist die Betreuung, Förderung und Erziehung von Kindern in und durch
zwei Familien. Sie ist sehr familiär, flexibel und individuell. Kindertagespflege
findet in der Regel wohnort- oder arbeitsnah statt und gewährleistet für die
betreuten Kinder die Stabilität des sozialen Umfeldes.
Der Tageselternverein
bietet Eltern und Tagespflegepersonen umfassende Informationen und Beratung in
allen Fragen der Tagespflege an. Er vermittelt und begleitet
Betreuungsverhältnisse im Auftrag des Jugendamtes und qualifiziert regelmäßig
neue Kindertagespflegekräfte.
Möchten auch Sie Kindertagespflegeperson
werden? Dann kommen sie zu uns. Der
nächste Qualifizierungskurs startet am 12. Juni 2023.
Für persönliche Beratung
stehen die MitarbeiterInnen der Fachberatung gerne zur Verfügung. Kontakt:
Tageselternverein Main-Tauber-Kreis e.V., Bahnhofstr. 11, Tauberbischofsheim,
Tel. 0 93 41 / -897 82 87, -897 82 89, -897 53 31 und – 897 83 07, E-Mail:
info@tev-main-tauber.de, Internet: www.tev-main-tauber.de.
Bilduntertitel: die erfolgreichen
Teilnehmer des Aufstockerkurs 140+ mit Dirk Attenhauser vom Tageselternverein
(zweite Reihe 1.v.l.), Referentin Carmen Allinger (zweite Reihe 2.v.l.),
Stefanie Neugebauer vom Tageselternverein (zweite Reihe 3.v.l.) und der
kontinuierlichen Kursbegleitung Judit Menz vom Tageselternverein (2.v.r.)